von Jeffrey M?ller und Shi Wei, Beijing
Im Gespr?ch mit People's Daily Online skizziert der Schweizer Wirtschafts- und Bildungsminister Guy Parmelin die Vorzüge des dualen Ausbildungssystems der Alpenrepublik. Auch in China hat das Interesse an der Schweizer Berufsbildung in den letzten Jahren verst?rkt zugenommen.
Bild: Bundesrat Guy Parmelin (Foto: VBS/DDPS; Sina Guntern & Ueli Liechti)
Die Schweiz genie?t in China einen guten Ruf. Dabei wird der kleine Staat im Herzen Europas in der Volksrepublik nicht nur für offensichtliche Gründe wie seine atemberaubende Natur und die gute Schokolade gesch?tzt, sondern vor allem auch für sein Bildungssystem. Neben den renommierten Universit?ten des Landes rückt auch das Schweizer System der dualen Ausbildung immer st?rker in den Fokus der Chinesen.
Als Vorsteher des Eidgen?ssischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) ist der Schweizer Vizepr?sident Guy Parmelin aktuell für den Bildungsbereich des Landes verantwortlich. Im Interview mit People's Daily Online erl?utert er das nationale Erfolgsrezept der Berufsbildung und schildert die bildungspolitische Zusammenarbeit zwischen China und der Schweiz.
Das System der dualen Ausbildung hat eine lange Geschichte in Schweiz. Welche Entwicklungen gibt es aktuell in der dualen Berufsbildung? Wo sehen Sie die Vorteile im Vergleich zu Ausbildungssystemen in anderen L?ndern und welche Beitr?ge hat das duale System bei der Ausbildung Schweizer Fachkr?fte geleistet?
Die Schweizer Berufsbildung ist eng verknüpft mit den Bedürfnissen der Arbeitswelt. Die Anforderungen an die einzelnen Abschlüsse der beruflichen Grundbildung und der h?heren Berufsbildung werden von der Wirtschaft festgelegt. Diese orientiert sich am künftigen Bedarf auf dem Arbeitsmarkt. Die Berufsbildungsangebote orientieren sich an tats?chlich nachgefragten beruflichen Qualifikationen und an den von den Unternehmen zur Verfügung gestellten Arbeitspl?tzen. Der Berufsbildungsweg und der allgemeinbildende Weg sind in der Schweiz gleichwertig, aber andersartig. Dieser Mix und die stark ausgebaute Durchl?ssigkeit des gesamten Schweizer Bildungssystems bringen der Gesellschaft und der Wirtschaft einen konkreten Nutzen: qualifizierte Fach- und Führungskr?fte, niedrige (Jugend)-Arbeitslosigkeit und soziale Stabilit?t.
Wie hoch ist der Anteil der Schulabsolventen, die sich für eine Berufsausbildung entscheiden? Welche Vorteile haben Auszubildende in ihrer künftigen Karriere und wie stehen ihre Berufschancen?
Mehr als zwei Drittel aller jungen Leute entscheiden sich in der Schweiz j?hrlich für eine Berufslehre. Lernenden erm?glicht die berufliche Grundbildung einen direkten Einstieg ins Berufsleben. Im Anschluss daran bietet die h?here Berufsbildung vielf?ltige M?glichkeiten zur H?herqualifizierung und bereitet Absolvierende auf Fach- und Führungsfunktionen in der Wirtschaft vor. Gleichzeitig stehen Jugendlichen Dank der hohen Systemdurchl?ssigkeit alle Türen offen: Von der Berufsmaturit?t über ein Studium an den Fachhochschulen bis hin zu einem Hochschulabschluss ist alles m?glich.
Weltweit l?sst sich h?ufig folgendes gesellschaftliches Ph?nomen beobachten: Schulabsolvierende finden keine Arbeit, w?hrend Arbeitgeber nach Angestellten suchen. Besteht dieses Ph?nomen auch in der Schweiz bezüglich Ausbildungsstellen? Wie sollte Ihrer Meinung nach die Kooperation zwischen Bildungs?mtern, Betrieben und den Berufsschulen aussehen, um die duale Ausbildung zu f?rdern?
In der Schweiz ist die Berufsbildung eine gemeinsame Aufgabe von Bund, Kantonen und Wirtschaft. Gemeinsam setzen sich die drei Partner für eine qualitativ hochstehende Berufsbildung ein und streben ein ausreichendes Angebot an Ausbildungspl?tzen und Bildungsg?ngen an.
Der Grundsatz der Verbundpartnerschaft und die Zust?ndigkeiten der Partner sind im Berufsbildungsgesetz und in der Berufsbildungsverordnung geregelt.
Um die duale Berufsbildung weiter zu f?rdern, müssen wir sie sowohl inhaltlich als auch systemisch laufend weiterentwickeln. Der Bund unterstützt die n?tigen Innovationen durch die Berufsbildungsforschung und die Projektf?rderung. Die Berufsbildungsforschung generiert Steuerungswissen für die laufende Weiterentwicklung und Anpassung der Berufsbildung an neue Herausforderungen. Die Projektf?rderung unterstützt die Akteure bei der Erprobung neuer, zukunftsorientierter Vorhaben.
Welche Ma?nahmen in der Berufsausbildung plant die Regierung, um dem künftigen Bedarf nach Fachkr?ften in der Schweiz gerecht zu werden?
Die heutige Arbeitswelt unterliegt einem steten wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Wandel. Diese Dynamik spiegelt sich namentlich im dualen Berufsbildungssystem mit seinem hohen Arbeitsmarktbezug. Dank der engen Verknüpfung von Theorie und Praxis kann die Berufsbildung sehr flexibel darauf reagieren. Und weil die Wirtschaft für die Entwicklung der Bildungsangebote mitverantwortlich ist, gelingt es uns, Kompetenzen und Qualifikationen bereits w?hrend der Ausbildung laufend den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes anzupassen. Dies funktioniert auf allen Stufen: von der beruflichen Grundbildung über die h?here Berufsbildung bis zu den praxisorientierten Fachhochschulen. Um dem Bedarf an Fachkr?ften gerecht zu werden, ist und bleibt die laufende Weiterentwicklung der Berufsbildung eine Daueraufgabe. Dafür sorgt auch die Initiative www.berufsbildung2030.ch.
Wo finden Austausch und Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und China im Bereich der Berufsbildung statt? Gibt es konkrete Kooperationsprojekte oder Pl?ne für zukünftige Kooperationsm?glichkeiten?
Bereits 2012 wurde mittels eines Memorandum of Understanding (MoU) ein politischer Dialog im Bereich der Hochschulbildung zwischen der Schweiz und China eingeführt. Seit 2017 umfasst dieser auch explizit die Berufsbildung. Bisher haben vier ?Sino-Swiss Joint Working Groups on Education“ stattgefunden. Zuletzt reiste im November 2019 Bildungsminister Chen Baosheng in die Schweiz, um am Dialog teilzunehmen. Der regelm??ige Austausch, der abwechslungsweise in der Schweiz und in China stattfindet, bezieht stets interessierte Institutionen aktiv mit ein und bietet so eine Plattform für den direkten Austausch und Wissenstransfer zum Thema Berufsbildung.
Zus?tzlich zu diesem offiziellen Dialog besuchen im Schnitt rund 10 chinesische Fachdelegationen pro Jahr die Schweiz, um direkte Einblicke ins Berufsbildungssystem von Experten beim Bund, den Kantonen und der Wirtschaft zu bekommen. Kooperationsprojekte gibt es mit den praxisorientierten Schweizer Fachhochschulen und der Eidgen?ssischen Hochschule für Berufsbildung (EHB).
Im kommenden Jahr finden au?erdem in Shanghai die WorldSkills statt. Die Schweiz freut sich, mit einer starken Pr?senz vor Ort zu sein und in diesem Rahmen den Austausch und Wissenstransfer mit China im Berufsbildungsbereich weiter zu vertiefen.
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie mussten Schüler auf der ganzen Welt zu Hause bleiben und im besten Fall online unterrichtet werden. Wo steht die Schweiz in Sachen digitaler Unterricht? Konnte die Pandemie die Schulen des Landes in kurzer Zeit zukunftsf?hig machen?
Die Corona-Krise hat die Digitalisierung einen gro?en Schritt vorangebracht. Wir alle haben w?hrend des Lockdowns notgedrungen neue Programme, Formate und Tools kennengelernt oder ausprobiert und auch Berührungs?ngste mit der digitalen Welt abgebaut. Gleichzeitig mussten Schulen quasi über Nacht auf Fernunterricht umstellen. Unsere Bildungsinstitutionen, Schulleitungen, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie deren Familien haben sich dabei schnell und unbürokratisch neue Kompetenzen angeeignet sowie gro?e Flexibilit?t und Kreativit?t an den Tag gelegt. Der Lockdown hat uns aber auch vor Augen geführt, dass wir beispielsweise die Schulinfrastruktur, die Chancengleichheit, den Datenschutz und die digitalen Kompetenzen von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern weiter verbessern müssen.
Der Bund geht diese Herausforderungen zusammen mit den Kantonen und weiteren Akteuren aus Bildung, Forschung und Innovation gezielt an. Im gesamten BFI-Bereich laufen bereits Ma?nahmen zur Nutzung und Optimierung der Digitalisierungs-Potenziale.
Zentrale Grundlage ist dabei der ?Aktionsplan Digitalisierung im BFI-Bereich 2019-2020?, den das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI in enger Zusammenarbeit mit Akteuren aus Bildung und Forschung erarbeitet hat. Dieser st?rkt in acht Aktionsfeldern die digitalen Kompetenzen. Die in diesem Rahmen lancierten Ma?nahmen werden in der BFI-F?rderperiode 2021-2024 in Verantwortung der jeweiligen Akteure weitergeführt.
People's Daily hat heute die dreiteilige Dokumentarfilmreihe ?Chinas Armutsbek?mpfung“ ver?ffentlicht. Die Dreharbeiten dauerten drei Jahre. Das Team legte 46.845 Kilometer zurück, sammelte dabei 1326 Geschichten über die Armutsbek?mpfung und schloss schlie?lich 21 F?lle zur Armutsbek?mpfung in 11 Provinzen ein. Die Reihe gliedert sich in drei Teile mit den Titeln ?Weg der Armutsbek?mpfung“, ?Armutsbek?mpfungsweisheit“ und ?Ehrgeiz erleuchtet die Zukunft“.
Der 66-j?hrige Shi Mingde war 47 Jahre Diplomat - 28 Jahre davon in Deutschland. Von 2012 bis 2019 war er Botschafter der VR China in der Bundesrepublik Deutschland und konnte die rasante Entwicklung der bilateralen Beziehungen miterleben und mitgestalten.
In dieser COVID-19-Krise gibt es auch zahlreiche junge Menschen, die das starke Bedürfnis haben, helfen zu wollen. Mit ihren guten Taten k?mpfen sie gegen die Pandemie und erwecken neue Hoffnung in der Gesellschaft. Einige dieser jungen Helden wurden nun offiziell von der UN geehrt. Unter ihnen ist auch die Chinesin Liu Xian.